Es handelt sich um eine Nachbildung. Standort des Originals: Archäologisches Institut der Universität Göttingen. Die Kopfform des flachen Brettidols ähnelt derjenigen eines Nagetiers. Auf der Stirn ist eine Volute ausgebildet. Auf dem Kopf sitzt ein Polos, der oben geöffnet ist. Die Figur besitzt einen flachen einförmigen Körper, der unten zu einem Standfuß ausschwingt. Seitlich stehen die Armstümpfe ab. Augen und Nase sind durch schwarze Farbgebung hervorgehoben. Rumpf, Hinterkopf, Polos und Nacken sind mit schwarz aufgemalten Schlangenlinien verziert. Auf der Vorderseite des Körpers ist unterhalb der Armstümpfe ein breiter Ornamentgürtel aufgemalt. Schlanke Dreiecke am Saum kennzeichnen Falten. Georg-August-Universität Göttingen
Maße / Umfang:
Tiefe: 3,1 cm (Fuß)
Breite: 7 cm (Armstummel)
Höhe: 17 cm
Gewicht: 84 g
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365615_media/record_kuniweb_365615_567962.jpg0.0
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365615_media/record_kuniweb_365615_569951.jpg0.0