In einer eiförmigen, vorn abgeflachten Vollglasform ist durch Ausbohrungen ein Embryo und eine Hand dargestellt, die im Begriff ist, den Embryo zu umfassen. In die Unterseite des Glaseis ist "KK 84" eingeritzt. Georg-August-Universität Göttingen
Maße / Umfang:
Gewicht: 530 g (mit Kunststoffsockel)
Tiefe: 6 cm (6 (Tiefe Sockel), 4,9 (Tiefe Skulptur))
Breite: 7,6 cm (7,6 (Breite Sockel), 6,9 (Breite Skulptur))
Höhe: 10,3 cm (10,3 (mit Sockel), 9,3 (ohne Sockel))
Beschrieben in: Günther, Günter: "Bedrohtes ungeborenes Leben" Die Glaskunst von Kristian Klepsch. In: Gyne, Dez. 1984/12, S. 16f.
Vgl. Korrespondenz mit Klepsch Glaskunst
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365781_media/record_kuniweb_365781_568117.jpg0.0