Die im Profil flache Figur mit ebener Rückseite hält die Beine gespreizt und angewinkelt. Die Ellenbogen sind ebenfalls abgewinkelt. Der unproportional große, nach rechts geneigte Kopf weist groteske Gesichtszüge mit großen runden Augen und breitem, die Zähne zeigenden Mund auf. In der Mitte der Stirn ist ein Loch gebohrt. Das Wort 'Tiki' deutet darauf hin, dass es sich um die Darstellung eines Menschen handelt, denn der erste Mensch hieß 'Tiki'. Den ersten 'Hei-Tiki'-Schmuck gab der Gott Tane seiner Tochter Hineteiweiwa, der Göttin der Geburt. Georg-August-Universität Göttingen
Maße / Umfang:
Gewicht: 50 g (mit Sockel)
Tiefe: 0,7 cm (Bauch)
Breite: 4,6 cm (Ellenbogen)
Höhe: 6,5 cm
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365411_media/record_kuniweb_365411_567764.jpg0.0
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365411_media/record_kuniweb_365411_568705.jpg0.0