Apparate und Modelle
Astrophysikalische Objekte
Die Sammlung geht auf eine der ältesten Einrichtungen der Göttinger Universität, die 1748 gegründete Sternwarte, zurück und dokumentiert zweieinhalb Jahrhunderte Wissenschaftsgeschichte sowie das Wirken herausragender Göttinger Wissenschaftler, wie u.a. Tobias Mayer (1723-1762), Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Karl Schwarzschild (1873-1916).
Museum der Göttinger Chemie
Das Museum der Göttinger Chemie in der Fakultät für Chemie wurde 1979 gegründet und enthält in der ständigen Ausstellung und im Magazin Dokumente sehr vielfältiger Art zur Geschichte der Chemie an der Universität Göttingen in den letzten 250 Jahren. Diese Sammlung wird laufend ergänzt und erweitert.
Sammlung historischer Gegenstände am Institut für Geophysik
Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
Die Göttinger Universität verfügt nicht nur über eine bedeutende Sammlung historischer mathematischer Modelle in Deutschland, sondern auch über die umfangreichste. Zusätzlich gibt es Lehrtafeln, Geräte und Instrumente sowie eine Sammlung von Diapositiven.
Rechnermuseum der GWDG
Im Rechenzentrum und IT-Kompetenzzentrum für die Universität Göttingen und die Max-Planck-Gesellschaft, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), wurde 1980 damit begonnen, Teile aus Großrechenanlagen, einige komplette Rechner, Computerperipherie, Rechenhilfsmittel und historische Rechenmaschinen in den Gängen und in der Eingangshalle auszustellen.
Physicalisches Cabinet
Am Eingang der neuen Vorlesungssäle befindet sich die Sammlung Historischer Physikalischer Apparate. Sie spiegelt die Experimentalphysik vom Beginn systematischer universitärer Forschung und Ausbildung zur Zeit der Aufklärung im 18 Jahrh. bis zur Wiege der Quantenmechanik in der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts.