Es handelt sich um eine Nachbildung. Die Frauenfigur mit anonymen Gesicht streckt die Arme in einer weit geöffneten V-Form nach oben, die Finger weisen waagerecht nach innen. Es entsteht so der Eindruck, die Figur stütze einen großen Gegenstand. Dem schlanken Oberkörper mit den deutlich modellierten Brüsten folgt ein breites Becken, dem sich übergangslos die zu einem schlanken Keil mit abgerundeten Kanten stilisierte Beinpartie anschließt. Der Körper ist orange gefärbt, der Unterkörper braun. aus: "Die Chronik der Frauen", S. 57: - ähnliches steht im Brooklyn Museum, New York - Oberägypten, 4000 v. Chr. - Arme wie zur Klage erhoben, vorstellbar sind Frauenrituale, bei denen Frauen solche Figuren in ihren Händen hielten Georg-August-Universität Göttingen
Maße / Umfang:
Gewicht: 239 g (150 (ohne Sockel), 239 (mit Sockel))
Tiefe: 3,3 cm (Brusthöhe)
Breite: 12 cm (Arme)
Höhe: 24 cm
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365638_media/record_kuniweb_365638_567985.jpg0.0
Georg-August-Universität GöttingenNamensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.deMartin Liebetruthrecord_kuniweb_365638_media/record_kuniweb_365638_570097.jpg0.0