Adresse:
Kunstsammlung der Universität Göttingen
Grafische Sammlung
Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen
www.kunstsammlung.uni-goettingen.de
Öffentliche Ausstellung: nur im Rahmen von Sonderausstellungen.
Führungen und Konsultationen: nach Vereinbarung.
Ansprechperson:
Dr. Anne-Katrin Sors
Tel.: 0551 39-25093, -25092, -25098
E-Mail: kunsts@gwdg.de
Bereits 1736 vermachte der Frankfurter Patrizier Johann Friedrich Armand von Uffenbach (1687 – 1769) der erst ein Jahr später offziell gegründeten Georgia Augusta einen großen Teil seiner Sammlungen, darunter etwa 10.000 Blatt Druckgrafik sowie 1.000 Zeichnungen. Im Jahre 1770 gelangten diese kurz nach Uffenbachs Tod nach Göttingen und bilden damit den Grundstock der Grafischen Sammlung sowie das historische, quantitative und qualitative Herzstück der Kunstsammlung. Ankäufe und Schenkungen erweiterten die Sammlung auf heute ca. 15.000 Blatt Druckgrafik und 2.500 Zeichnungen. Besonders hervorzuheben ist darunter der Nachlass Wolfgang Stechows (1896 – 1974), der – obschon er 1936 als Privatdozent der Kunstgeschichte aufgrund seiner jüdischen Vorfahren in die USA emigrieren musste – seine Sammlung in großzügiger Geste komplett der Georgia Augusta vermachte.
Der druckgrafische Bestand wurde bereits von Uffenbach selbst durch ein Inventar erfasst; um 1800 erstellte Johann Dominik Fiorillo (1748 – 1821) sowohl ein Zeichnungs- als auch ein Grafikinventar. Highlights der Zeichnungssammlung sind unter anderem Werke von Sandro Botticelli (1465 – 1524), Hans Holbein d. Ä. (1465 – 1524), Hans Burgkmair (1473 – 1531), Rosso Fiorentino (1494 – 1524), Hans von Aachen (1552 – 1615), Frans II. Francken (1581 – 1642), Gerrit van Honthorst (1592 – 1656). Aber auch Objekte des 19. und 20. Jahrhunderts sind durchaus vertreten, unter anderem von Wilhelm Schadow (1788 – 1862), Andreas Achenbach (1815 – 1910), Eduard Bendemann (1811 – 1889), Erich Heckel (1883 – 1970), Emil Nolde (1867 – 1956) und Franz Marc (1880 – 1916). Für die kunsthistorische Forschung und Lehre ist der Göttinger Grafikbestand von besonderer Bedeutung aufgrund der großen Menge an Blättern Albrecht Dürers (1471 - 1528) sowie seiner Zeitgenossen. Es gibt eine erstaunliche Anzahl von Rembrandtgrafiken – selbst eine der seltenen Original-Druckplatten des Meisters ist vorhanden –, einen repräsentativen Querschnitt der niederländischen Grafikproduktion im Allgemeinen sowie wichtige Arbeiten bedeutender vormoderner und moderner Künstler wie Piranesi, Francisco de Goya (1746 – 1828) und Pablo Picasso (1881 – 1973).
Anne-Katrin Sors