Archäologie

Lukanischer Glockenkrater

1888 erhielt die Vasensammlung des Archäologischen Instituts starken Zuwachs: Der preußische Staat hatte die bedeutende Antikensammlung Fontana in Triest aufgekauft und überwies daraus 73 Gefäße an die Universität Göttingen. Sie stammen vor allem aus griechischen Keramikwerkstätten in Süditalien und wurden in der Antike als Grabbeigaben verwendet. Kratere wie der hier gezeigte dienten dem Mischen von Wasser und Wein. Dargestellt ist ein Liebespaar.

ca. 350 v. Chr.

Fragment einer Mumienhülle

Die Archäologische Originalsammlung enthält Funde aus vielen Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, darunter auch eine große Zahl ägyptischer Objekte. Bei diesem Teil einer Mumienkartonage handelt es sich um eine Art Zierhülle des eigentlichen, bandagierten Mumienkörpers. Sie besteht aus stuckierten und anschließend bemalten Leinenbinden. Solche Kartonagen umhüllten meist die gesamte Mumie, konnten aber auch nur bis Brusthöhe reichen. Die Farbgebung ist typisch für Mumienhüllen der späten Ptolemäerzeit.

ägyptisch-römisch / (1.– 4. Jahrhundert n. Chr.

Kostproben der verschiedensten Gattungen antiker Handwerkskunst

Kostproben der verschiedensten Gattungen antiker Handwerkskunst sind ein wichtiges Lehrmittel: Sie vermitteln konkrete Anschauung von der materiellen Beschaffenheit archäologischen Fundguts. Auch das Erkennen von Fälschungen lässt sich so am besten erlernen. Aus frühen Ausgrabungen (wie der von Heinrich Schliemann in Troja) kommen vor allem Scherben. Sie sind didaktisch besonders wertvoll. Vollständige Objekte stammen überwiegend aus dem Kunsthandel. Meist fehlen hier genaue Fundangaben.

Etruskischer Spiegel mit Darstellung des Meerungeheuers Skylla

Bronze; 2. Jahrhundert v. Chr.

Funde aus Heinrich Schliemanns Troia-Grabung

Stein, Ton; 3. und 2. Jahrtausend v. Chr.

Gefälschte Terrakottafiguren

Ton; 20. Jahrhundert

Spätrömische Flasche

3.–4. Jahrhundert n. Chr.

Roman relief: Lying Eros

The motif of the sleeping Eros or Cupid was very popular in Roman times. This marble relief shows him with the club of Heracles and a torch, which is often interpreted as a symbol of death. So the statement would be: Love conquers not only the strongest hero, but even death. The Göttingen physics professor Benno Markus (1921-1989) collected exclusively representations of the childlike god of love, from antiquity to the present, and bequeathed them to the university's Archaeological Institute.

2nd century AD

Archäologische Originalsammlung

Die Institutssammlung von Originalwerken der Skulptur, der Keramik und anderer Gattungen des antiken Kunsthandwerks geht in die Frühgeschichte der Universität Göttingen zurück und ist bis heute wesentliche Ressource der Forschung und Lehre des Archäologischen Instituts. Sie umfasst eine Vielzahl von verschiedenen Gefäßen, Terrakotten, Bronzen, Reliefs, Gemmenabdrücken und Bruchstücken.

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.